WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Debatte
  3. Kommentare
  4. Bundesbank-Analyse: Warum Chinas Crash besonders Deutschland trifft

Meinung Schwächelnde Wirtschaft

Warum Chinas Crash Deutschland ganz besonders trifft

Finanz-Redakteur
Bundeskanzler Olaf Scholz zu Besuch in Peking bei Staatschef Xi Jinping in Peking Bundeskanzler Olaf Scholz zu Besuch in Peking bei Staatschef Xi Jinping in Peking
Bundeskanzler Olaf Scholz zu Besuch im November 2022 bei Chinas Staatschef Xi Jinping in Peking
Quelle: picture alliance/dpa/dpa Pool
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Die Bundesbank fürchtet einen Absturz der chinesischen Wirtschaft. Für Deutschland, dessen Unternehmen bislang alles lieferten, was Peking für seinen Aufstieg brauchte, ist das ein großes Risiko. Stellen sich Politik und Wirtschaft nicht darauf ein, wird es ein böses Erwachen geben.

Auf den ersten Blick erscheint es absurd: Peking verkündete vor einer Woche, dass Chinas Wirtschaft im vergangenen Jahr um 5,2 Prozent gewachsen sei, und kurz darauf analysiert die deutsche Bundesbank die Folgen für den möglichen Fall, dass Chinas Wirtschaft innerhalb von zwei Jahren um neun Prozent einbricht. Haben in Frankfurt unlautere Crash-Propheten das Ruder übernommen?

Nein: Man ist sich dort vielmehr zum einen bewusst, dass den offiziellen Zahlen aus dem Land der Mitte nicht mehr zu trauen ist. Zum anderen ist in China gerade eine gigantische Immobilienblase geplatzt, und dies wird auf Jahre schwere Folgen haben.

Denn zusammenbrechende Immobilienmärkte sind so ziemlich das Schlimmste, was einer Volkswirtschaft passieren kann. Japan hat sich bis heute nicht völlig vom Immobilien-Crash Ende der 80er-Jahre erholt, der Absturz in den USA 2008 führte fast zum Zusammenbruch des Finanzsystems, und nur jahrelange Nullzinsen und Hunderte an Milliarden vom Staat konnten es stabilisieren.

Selbst wenn Chinas Wirtschaft daher nicht in dem Maße schrumpft, wie die Bundesbank es in ihrem Szenario an die Wand malt, so muss man doch davon ausgehen, dass das Wachstum auf Jahre hinaus anämisch bleiben wird. Die Zeiten des rasanten Aufschwungs sind für China endgültig vorbei, und das trifft vor allem jenes Land, das am meisten von diesem Aufstieg profitierte: Deutschland.

Die hiesigen Unternehmen lieferten alles, was China auf dem Weg nach oben brauchte. Das befeuerte die deutsche Konjunktur, ließ die Gewinne der Unternehmen sprudeln und die Steuereinnahmen.

Damit ist nun Schluss. Die Unternehmen müssen sich darauf einstellen, müssen sich neue Absatzmärkte erschließen, vielleicht auch ihre Geschäftsmodelle umbauen. Und die Politik muss sich damit anfreunden, dass Deutschlands Wirtschaft und damit auch die Einnahmen des Staates auf Jahre kaum noch wachsen werden.

Dadurch wird es weniger zu verteilen geben. Das sollte die wichtigste Botschaft der Bundesbank-Analyse für die Politik sein.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema