WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Debatte
  3. Kommentare
  4. Wachstum: Die deutsche Wirtschaft braucht jetzt gewagte Manöver

Meinung Wachstum

Die deutsche Wirtschaft braucht jetzt gewagte Manöver

Finanz-Redakteur
WELT-Autor Frank Stocker WELT-Autor Frank Stocker
WELT-Redakteur Frank Stocker
Quelle: Claudius Pflug
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Steigende wirtschaftliche Produktivität ist der Schlüssel für langfristigen Wohlstand. Doch genau daran hapert es in Deutschland seit Jahrzehnten. Um das zu ändern, muss vor allem ein politischer Trend der letzten Jahre ein Ende haben.

Die Ökonomen der Bundesbank sind nicht für marktschreierischen Alarmismus bekannt. Ihre Analysen kommen meist trocken und sachlich daher. Doch das macht sie nicht weniger brisant – so wie die jetzt veröffentlichte Studie zu den Ursachen des geringen Produktivitätswachstums.

Steigende Produktivität ist entscheidend dafür, dass eine Volkswirtschaft mithalten kann in einer Welt des schnellen Wandels, und dass wir unseren Wohlstand halten und mehren können. Doch genau daran hapert es seit 20 Jahren. Ein Grund dafür war die jahrelange Politik der Null- und Minuszinsen, zeigen nun die Bundesbankökonomen einmal mehr. Aber das ist es nicht allein.

Mindestens ebenso entscheidend war in den vergangenen Jahren die Politik der Rettungspakete. Beides führte dazu, dass marktwirtschaftliche Prozesse seit einiger Zeit gelähmt und teilweise außer Kraft gesetzt sind. Immer weniger Firmen gehen pleite, immer weniger werden neu gegründet. Es fehlt die „schöpferische Zerstörung“, die seit Joseph Schumpeter als Basis für den langfristigen Erfolg einer Marktwirtschaft gilt.

Lesen Sie auch

Mit den Nullzinsen ist es vorbei. Jetzt muss auch die Politik des Rettens aufhören. Vor allem aber braucht es grundlegende Reformen, um die schöpferischen Kräfte in diesem Land wieder zur Entfaltung zu bringen. Denn ein weiterer Grund für die Erschlaffung ist den Analysen der Bundesbank zufolge die Demografie – und daran lässt sich zunächst mal wenig ändern.

Das können wir nur kompensieren, wenn wir umso drastischer an jenen Stellschrauben drehen, an denen wir es können. Auch wenn das vielen wehtun dürfte: Turbo-Digitalisierung mit weniger Rücksicht auf die Bedenkenträger des Datenschutzes, Vereinfachung von Genehmigungsprozessen mit weniger Klagerechten für individuell Betroffene.

Oder ganz allgemein weniger Konsenssuche, mehr Entscheidungen. Das wird Proteste und Streit hervorrufen. Aber Deutschland muss vom Standstreifen auf die Überholspur wechseln, und dafür braucht es einige gewagte Manöver.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema