WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Europawahl 2024: Das müssen Sie zur Wahl wissen

Politik Europawahl 2024

Das müssen Sie zur Europawahl wissen

Redaktionsleitung Online
Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Straßburg – „Rechtsaußen kann gewinnen, ohne zu siegen“ Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Straßburg – „Rechtsaußen kann gewinnen, ohne zu siegen“
Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Straßburg – „Rechtsaußen kann gewinnen, ohne zu siegen“
Quelle: pa/Daniel Kalker
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Europa wählt am 9. Juni 2024 ein neues Parlament. Es werden Stimmenzuwächse für EU-skeptische Parteien erwartet – die aber nicht alle an einem Strang ziehen. Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl.

Vom 6. bis 9. Juni werden die 720 Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt. In den unterschiedlichen Staaten greifen dabei verschiedene Sperrklauseln: In Deutschland gibt es dieses Jahr keine, in Österreich liegt sie etwa bei vier Prozent. Die meisten Staaten wählen am 9. Juni, manche aber aus lokaler Wahltradition heraus bereits am Donnerstag, den 6. (Niederlande) oder Freitag den 7. Juni (Tschechien). Bekanntgegeben werden dürfen die dortigen Ergebnisse aber erst am Sonntagabend.

Deutschland stellt mit 96 Abgeordneten von allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) die meisten Parlamentsmitglieder. Es folgen Frankreich (81), Italien (76), Spanien (61) und Polen (53). Die Europawahl 2024 ist die erste nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU.

Wie ist die Ausgangslage im Parlament?

Die christdemokratische Europäische Volkspartei (EVP) stellt derzeit mit 178 Sitzen die größte Fraktion im Europaparlament – daher ist mit Ursula von der Leyen auch eine Vertreterin der EVP Präsidentin der Europäischen Kommission. Kandidiert hatte sie dafür vor der letzten Wahl allerdings nicht – vielmehr einigten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs informell auf von der Leyen. Diesmal tritt die CDU-Politikerin aber tatsächlich als Spitzenkandidatin an.

Zweitstärkste Fraktion ist die sozialdemokratische S&D (Progressive Allianz der Sozialdemokraten) mit 140 Sitzen, gefolgt vom liberalen Block „Renew Europe“ (RE, 102 Sitzen), der neben der FDP auch die französische Partei „Renaissance“ von Emmanuel Macron gehört.

Die Fraktion der europäischen Grünen steht aktuell bei 72 Sitzen. Die europaskeptischen Parteien sind in zwei Blöcke gespalten: Zum einen die „Europäischen Konservativen und Reformer“ (EKR, 68 Sitze), die vor allem von der polnischen Partei PiS sowie Giorgia Melonis italienischer „Fratelli d‘Italia“ getragen werden. Zum anderen die Fraktion „Identität und Demokratie“ (ID), zu der neben Marine Le Pens französischem „Rassemblement National“ auch die deutsche AfD und die österreichische FPÖ gehören.

Die Partei der Europäischen Linken steht bei 37 Sitzen. Hinzu kommen insgesamt 49 fraktionslose Abgeordnete. In Deutschland tritt bei der Europawahl erstmals auch das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW) an – ob dieses sich nach der Wahl der Fraktion der Linken anschließt, eine eigene gründet oder fraktionslos bleibt ist aber noch offen.

Europawahl: aktuelle Umfragen

Europe Elects, 1. März 2024 (europaweit)

EVP 22,5 Prozent

S&D 19 Prozent

Anzeige

EKR 11,5 Prozent

ID 11,5 Prozent

RE 9,5 Prozent

Linke 7,5 Prozent

Grüne 7,5 Prozent

Ipsos, 19. März 2024 (Deutschland)

CDU / CSU 29 Prozent

Anzeige

SPD 17 Prozent

Grüne 16 Prozent

AfD 16 Prozent

BSW Wagenknecht 7 Prozent

FDP 4 Prozent

Linke 4 Prozent

Die Ergebnisse der letzten Europawahl 2019 im Überblick

CDU / CSU 28,9 Prozent

Grüne 20,5 Prozent

SPD 15,8 Prozent

AfD 11 Prozent

Linke 5,5 Prozent

FDP 5,4 Prozent

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema